Für die Zubereitung einen leicht gehäuften Teelöffel pro Tasse nehmen. Grünen Tee nicht mit kochendem, sondern mit 70 - 80� warmem Wasser übergießen. Das Wasser aber trotzdem kochen und dann ca. 8 Minuten abkühlen lassen, damit sich der Kalk absetzt. Nicht länger als 2 - 3 Minuten ziehen lassen, sonst machen die freiwerdenden Gerbstoffe den Tee zu bitter.
Anders als beim schwarzem Tee wird beim grünen Tee das Enzym, das den Fermentierungsprozess verursacht, durch Wärme zerstört. Grüner Tee hat viele wertvolle Inhaltsstoffe, z.B. Kalzium, Kupfer, Spurenmineralien, Coffein, Gerbsäure, die Vitamine A, B, B2, B12 und C, Fluor, Stickstoffsubstanzen, ätherische Öle, Kalium, Phosphorsäure, Magnesium, Zink und Karotin. Das Coffein wird an die Gerbstoffe gebunden. Die daraus resultierende Gefäßerweiterung sorgt für eine verstärkte Durchblutung des gesamten Körpers (Bei Kaffee wirkt das isolierte Coffein direkt auf den Herzkreislauf).
Bei regelmäßigem Konsum (2 - 5 Tassen am Tag) wirkt grüner Tee durchblutungsfördernd, Karies und Krebs vorbeugend, beruhigend auf Magen und Darm, den Stoffwechsel beschleunigend, Blutzucker und Cholesterin regulierend und Blutdruck senkend.
Weißer Tee enthält neben den normalen Blättern auch die Knospen des Teestrauchs. Er wird zubereitet wie grüner Tee.
Weitere Interessante Artikel zu Thema � Tee
(Dies ist Haushaltstipp Nr. 98)
« zurück
Was Sie auch noch interessieren könnte:
Hinweise zum Datenschutz
© 2007-2022 LUKOWITZ web:services