» Reinemachen » Textiles
Allergien vorbeugen - Bettzeug hygienisch reinigen
Der Kampf gegen Staub, Pollen, Milben & Co.
Staub, Pollen, Milben, Hautschuppen, Schweiß und Fett - das alles lagert sich jede Nacht in unserer Bettwäsche an. Bei falscher Lagerung oder mangelhaftem Lüften kann sich sogar Schimmel bilden. Allergien, Atemwegserkrankungen oder Hautprobleme können durch richtige Pflege und Lagerung des Bettzeugs vorgebeugt werden.
Das richtige Bettzeug nutzen
Je nach Jahreszeit und Wohnungstemperatur sollte man seine Decken und Kissen entsprechend anpassen. Wer im Sommer eine leichte und im Winter eine Thermo- oder auch Daunenbettdecke nutzt, schwitzt weniger bzw. kann nachts das Schlafzimmer kühl halten, was wiederum für Haut und Atemwege besser ist. Allergiker sollten lieber auf Daunenbettdecken verzichten und sich eine entsprechende
Variante aus Baumwolle, Microfaser oder Wildseide zulegen. Für die Kopfkissen sind extra Allergiker-Bezüge ratsam, die sich leicht pflegen lassen und weniger Milben und Staub ins Kopfkissen lassen. Tipps für die Pflege von Microfaser-Bettwäsche haben wir im Artikel
"Microfaser reinigen" schon einmal erörtert.
Jeden Tag lüften
Damit sich keine Schimmelpilze in den Decken und Kissen anlagern, ist tägliches Auslüften angesagt. Da morgens auch das Schlafzimmer komplett gelüftet werden muss, kann man die Bettdecken ausschütteln und halb aus dem offenen Fenster hängen. Auf diese Weise können auch die Matratzen richtig durchlüften.
Bettzeug richtig waschen
Mindestens einmal im Quartal sollten Bettdecken und Kissen bzw. Schonbezüge gewaschen werden,
bei Hausstauballergien lieber einmal im Monat. Die Waschtemperatur sollte mindestens 60°C betragen. Ein einfaches Vollwaschmittel ist für die Wäsche ausreichend. Ausnahme bilden Daunenbettdecken, die mit einem speziellen Daunenmittel gepflegt werden sollten. Weichspüler sollte man lieber nicht verwenden, da dieser das Bettdeckengewebe weniger atmungsaktiv macht.
Bettdecken saisonal einlagern
Das für den Winter eingelagerte Sommerbettzeug sollte vorher noch einmal komplett gewaschen werden. Gleiches gilt für das Winterbett im Frühjahr. So können sich auch keine Moderflecken oder ähnliches in der Wäsche ansammeln. Platzsparend und schützend verpackt ist das Bettzeug in Vakuumbeuteln. Hier haben auch
Motten keine Chance heranzukommen. Vor der nächsten Nutzung sollte man es allerdings einen Tag auslüften lassen.
© iStock.com/Sukiphotographer
(Dies ist Haushaltstipp Nr. 425)
«
zurück
Die 5 neusten Haushaltstipps:
- Die heißesten Dessert-Trends 2018
- Naschkatzen aufgepasst!
- Drei fast vergessene Helfer im Haushalt
- Festtagskleidung reinigen
- Pflege nach den Feiertagen – Wie man Festtagskleidung reinigt
- Tipps zum Energiesparen im Alltag
- Wissen Sie, was Ihr CO2-Fußabdruck ist?
- Praktische Reinigungstipps für die Junggesellenbude
- So haltet ihr die »Männerhöhle« in Schuss!