Schokolade ist ein wesentlicher Bestandteil von vielen Rezepten. Meist steht dann irgendwo ganz lapidar "... Schokolade im Wasserbad erhitzen...". Aber wie funktioniert das eigentlich?
Man braucht dazu einen Kochtopf und eine kleinere Schüssel aus hitzebeständigem Material (am besten Metall). Diese muss in den Kochtopf passen, sollte aber nicht sehr viel kleiner sein. Die Größe der beiden Gefäße ist abhängig von der Menge der zu schmelzenden Schokolade.
Der Topf wird dann ca. bis zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf niedriger Stufe erhitzt. Das Wasser sollte nicht kochen, denn wenn die Kuvertüre zu heiß wird, klumpt sie. Dann stellt man die kleine Schüssel in den Topf, so dass sie im Wasser schwimmt. Zerteilt man die Schokolade, schmilzt sie schneller, man kann sie aber auch am Stück in die kleine Schüssel geben.
Auf diese Art wird die Schüssel mit der Schokolade langsam erhitzt ohne dass die Schokolade anbrennen kann. Beim Erhitzen muss man darauf achten, dass kein Wasser in die Kuvertüre gerät, sonst klumpt sie.
Man kann die Schokolade auch in der Mikrowelle schmelzen. Dabei muss man aber vorsichtig sein, sonst hat man Steinkohle. Denn anders als im Wasserbad zerfließt die Schokolade hier nicht von selbst. Man hackt sie klein und gibt sie in einer Schüssel in die Mikrowelle. Dann erst einmal für 30 Sekunden bei 400 - 450 Watt schmelzen. Danach durchrühren und gegebenenfalls noch einmal für 30 Sekunden anstellen. Das Prozedere solange wiederholen, bis die Kuvertüre geschmolzen ist.
(Dies ist Haushaltstipp Nr. 409)
« zurück
Was Sie auch noch interessieren könnte:
Hinweise zum Datenschutz
© 2007-2023 LUKOWITZ web:services